ANZEIGE
Zink für Ihr Immunsystem

Kontrast

Hoher Kontrast
zinkorot-text-section-2

Zink gegen Erkältung:
Abwehrkräfte stärken mit Zink

Zink spielt bei zahlreichen Stoff­wechsel­vorgängen im Körper eine zentrale Rolle. Ohne das Spurenelement läuft unsere Abwehr nicht rund. Wir brauchen Zink für ein schlagkräftiges Immunsystem. Das Spuren­element wirkt an zahlreichen Stellen unserer Immunabwehr:

 

Zink stabilisiert die Barriere­funktion

Der Mineral­stoff hilft dabei, die Barrierefunktion der Schleimhäute in unseren Atemwegen zu stabilisieren. Dadurch trägt es dazu bei, dass Viren und Bakterien nicht so leicht in den Körper eindringen können.

Zink verdrängt Rhinoviren

Zink soll zudem an den Zellen der Nasenschleimhaut Rhinoviren verdrängen können. Diese Viren sind für die meisten Erkältungen verantwortlich. Liegt das Spurenelement in hoher Konzentration vor, besetzt es die Rezeptoren in der Nasenschleimhaut, an die ansonsten die Rhinoviren andocken würden.

Zink ist wichtig für die Immunzellen

Zudem benötigen wir Zink, damit verschiedene Zellen unseres Abwehrsystems gebildet und aktiv werden können. Sowohl die Zellen des angeborenen als auch die des erworbenen Immunsystems hängen von einer guten Zinkversorgung ab. So hat der Mineralstoff beispielsweise eine Schlüsselfunktion bei der Bildung von sogenannten T-Lymphozyten. Diese Zellen der erworbenen Immunantwort patrouillieren durch den Körper, um Krankheitserreger zu bekämpfen.

Mehr lesen
Zinkorot ® 25 mg

Ihr Zinkorot® 25 mg
— die Nr. 1 im Markt*:

Zinkorot® 25 mg kann Zinkmangel, der durch normale Ernährung nicht behoben werden kann, effektiv ausgleichen:

icon-zink-zinkorot

Liefert eine extra große Portion Zink

icon-good-zinkorot

Gut verfügbar für den Körper

icon-lactose-free-zinkorot

Laktose und glutenfrei

icon-vegan-zinkorot

Vegan

Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich

zinkorot-immunsystem-stärken-mit-zink-usps-section

Hätten Sie's gewusst?

Zinkmangel kann nicht nur das Immunsystem beeinträchtigen, sondern sich auch negativ auf Haut, Haare und Nägel auswirken.

Zinkorot® 25 mg - die Nr. 1

zinkorot-immunsystem-stärken-mit-zink-usps-section-2-2

Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.

Kann Zinkmangel effektiv ausgleichen

rating
zinkorot-text-section-1

Zink bei Erkältung,
Grippe & Co.

Klinische Studien belegen, dass mit Zink die Dauer eines grip­palen Infekts signi­fikant verkürzt werden kann, wenn es früh­zeitig hoch­dosiert ingenommen wird. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Körper bei einer beginnenden Erkäl­tung recht­zeitig und ausreichend mit dem Spuren­element zu versorgen. Dazu eignen sich hoch­dosierte Zink­präparate wie Zinkorot® 25 mg Tabletten.

Ein hoch­dosiertes Zink­präparat nehmen Sie optimaler­weise innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptom­beginn ein, also schon beim ersten Kratzen im Hals.

Mehr lesen

Wie kann ich meine Abwehrkräfte stärken?

Ein Zinkmangel kann die Aktivität der Immunzellen beeinträchtigen. Sie können Ihre Abwehrkräfte stärken, indem Sie

Einen Zinkmangel ausgleichen, und zwar so früh wie möglich

Sich ausgewogen ernähren

Sich regelmäßig (an der frischen Luft) bewegen

Ausreichend schlafen

Nicht rauchen und nur in Maßen Alkohol trinken

In die Sauna gehen und Wechselduschen machen

Und Dauerstress vermeiden.

Abwehrkräfte bei Zinkmangel weniger schlagkräftig

Ein Zink­mangel kann die Abwehr­kräfte erheblich schwächen und in der Folge die Infekt­anfälligkeit erhöhen. Das gilt nicht nur für virale Atem­wegs­infekte, wie australische Wissen­schaftler in einer aktuellen Veröffent­lichung betonen: Das Spuren­element stimuliert die sogenannte antivirale Immun­antwort, also die körpereigenen Abwehr­kräfte gegen verschiedenste Viren. Eine unzureichende Zink­versorgung und der damit einhergehende Zink­mangel können die Immun­reaktion gegen Viren schwächen.

Mehr lesen

Immunsystem unterstützen: Tipps

zinkorot-tipp-section-1
Erster Tipp

Gönnen Sie
sich Pausen

Schlafmangel und dauerhafter Stress schwächen unser körpereigenes Immunsystem. Achten Sie daher darauf, ausreichend zu schlafen und gönnen Sie sich bewusst kleine Auszeiten im Alltag – gerade dann, wenn Sie sehr gefordert sind. Trinken Sie zum Beispiel eine Tasse Tee und atmen Sie dabei bewusst durch, stehen Sie vom Schreibtisch kurz auf und lockern Ihre Schultern oder schließen Sie für eine Minute die Augen und denken Sie an Ihren Lieblingsort.

Mehr lesen
zinkorot-tipp-section-2-new
Zweite Tipp

Natürliche Immun-Booster

Mit der richtigen Ernährung können Sie Ihre Abwehr­kräfte auf ganz natürliche Weise unterstützen. Achten Sie auf einen abwechslungs­reichen Speiseplan mit frischen, vollwertigen und vitaminreichen Lebensmitteln. Dazu zählen unter anderem reichlich Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukte. Wichtig für die Immunabwehr ist unter anderem eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C und Zink.

Gut zu wissen: Das Spurenelement Zink kann vor allem aus tierischen Nahrungsmitteln gut aufgenommen werden. Veganer sollten daher ihre Zink-Versorgung besonders gut im Blick haben.

Mehr lesen
zinkorot-tipp-section-3
Dritter Tipp

Bewegen Sie sich regelmäßig

Wer drei- bis fünfmal die Woche trainiert, baut nicht nur Stress ab, sondern aktiviert auch die Immunzellen im Körper. Gut sind beispielsweise Ausdauersportarten an der frischen Luft wie Radfahren, Joggen oder Walken. Wichtig dabei: Das Training sollte Sie nicht überfordern, sondern Sie sollten sich dabei wohlfühlen. Denn allzu intensiver Sport kann die Abwehrkräfte sogar schwächen. Gönnen Sie Ihrem Körper zudem nach der Anstrengung etwas Zeit, um sich zu erholen.

Mehr lesen
zinkorot-tipp-section-4
Vierter Tipp

Auf Händehygiene
achten

Viele Infektionskrankheiten (z. B. Erkältung, Grippe, Magen-Darm-Infekte) werden über die Hände übertragen. Daher ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen eine der wirksamsten Maßnahmen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Und so geht’s richtig:

  • Halten Sie die Hände unter fließendes Wasser. Die Temperatur können Sie so wählen, wie es für Sie angenehm ist.
  • Die Hände gründlich einseifen: Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Denken Sie auch an die Fingernägel!
  • Spülen Sie die Seife mit fließendem Wasser gründlich ab.
  • Abschließend die Hände gut abtrocknen. Denken Sie auch an die Fingerzwischenräume.

Gut zu wissen: Gründliches Händewaschen dauert mindestens 20 Sekunden. Das entspricht in etwa dem zweimaligen Summen des Happy-Birthday-Liedes.

Mehr lesen
zinkorot-tipp-section-5
Fünfter Tipp

Hände weg
vom Gesicht

Etwa 400 bis 800 Mal pro Tag fassen wir uns ins Gesicht. Oft passiert das ganz unbewusst. Das Problem: Mund, Nase und Augen sind die Haupteintrittspforten für Viren, Bakterien und Co. Über die Schleimhäute gelangen sie leicht in den Körper und können sich dort verbreiten.

Doch wie schafft man es, die Hände aus dem Gesicht zu lassen? Versuchen Sie zum Beispiel, die Bewegung so oft wie möglich umzulenken. Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Ihre Hand Richtung Gesicht wandert, berühren Sie stattdessen ein anderes Körperteil – zum Beispiel das Handgelenk oder den Ellbogen. Sie können auch Ihre Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder bitten, Sie darauf aufmerksam zu machen, wenn Sie sich ins Gesicht fassen. Denn oft fällt uns das selbst gar nicht auf.

Mehr lesen

Stärken Sie Ihr
Immunsystem mit Zink

Erfahren Sie, wie das hochdosierte, organische Zink
von Zinkorot® 25 mg Ihr Immunsystem unterstützt.

Jetzt entdecken

Das könnte Sie auch interessieren

zinkorot-faqs-section-1

Zink & Gesundheit

Zink ist lebensnotwendig. Doch warum ist es so wichtig für unseren Körper? 

Wissenswertes über Zink
zinkorot-faqs-section-2

FAQ: Zink & Zinkmangel

Die häufigsten Fragen haben wir hier für Sie beantwortet. 

FAQ zu Zink & Zinkmangel
zinkorot-faqs-section-3

Zinkmangel:Ursachen & Risikogruppen

Wenn ein Zinkmangel entsteht und wer besonders gefährdet ist. 

Wissenswertes über Zink

Quellen:

Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database System Revue 2011 Feb 16; (2): CD001364. Cochrane-Review-Metaanalyse von 15 Studien. Die eingeschlossenen Studien wurden mit verschiedenen Dosierungen und Formulierungen von Zink durchgeführt, die nicht mit Zinkorot® 25 mg identisch sind.

Science M, Johnstone J, Roth DE et al. Zink for the treatment of the common cold: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Canadian Medical Association Journal 2012 Jul; 184 (10); E551–E561. gesundheitsinformation.de, hrsg. vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wie funktioniert das Immunsystem, Online-Information, URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-immunsystem.2225.de.html (letzter Abruf am 9.12.2021).

gesundheitsinformation.de, hrsg. vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das angeborene und das erworbene Immunsystem, Online-Information, URL: https://www.gesundheitsinformation.de/das-angeborene-und-das-erworbene-immunsystem.2255.de.html (letzter Abruf am 9.12.2021).

Sadeghsoltani F, Mohammadzadeh I, Safari MM et al. Zinc and respiratory viral infections: important trace element in anti-viral response and immune regulation. Biological Trace Element Research 2021 Aug 9: 1–16.

Novick SG, Godfrey JC, Godfrey NJ, Wilder HR. How does zinc modify the common cold? Clinical observations and implications regarding mechanisms of action. Medical Hypotheses 1996; 46 (3): 295–302.

Wessels I, Maywald M, Rink L. Zinc as a gatekeeper for the immune function. Nutrients 2017 Nov 25; 9 (12): 1286. Classen HG, Gröber U, Kisters K. Zink. Das unterschätzte Element. Medizinische Zeitschrift für Pharmazeuten 2020; 43 (4): 149–157.

 

Pflichttext:

Zinkorot® 25 mg Tabletten. 

Wirkstoff: Zinkorotat • 2 H2O 157,36 mg, entsprechend 25 mg Zink.

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen sofern sie durch übliche Ernährung nicht behoben werden können.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.Wörwag Pharma GmbH Co. KG, 71034 Böblingen

Quellen:

Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database System Revue 2011 Feb 16; (2): CD001364. Cochrane-Review-Metaanalyse von 15 Studien. Die eingeschlossenen Studien wurden mit verschiedenen Dosierungen und Formulierungen von Zink durchgeführt, die nicht mit Zinkorot® 25 mg identisch sind.

Science M, Johnstone J, Roth DE et al. Zink for the treatment of the common cold: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Canadian Medical Association Journal 2012 Jul; 184 (10); E551–E561. gesundheitsinformation.de, hrsg. vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Wie funktioniert das Immunsystem, Online-Information, URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-immunsystem.2225.de.html (letzter Abruf am 9.12.2021).

gesundheitsinformation.de, hrsg. vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das angeborene und das erworbene Immunsystem, Online-Information, URL: https://www.gesundheitsinformation.de/das-angeborene-und-das-erworbene-immunsystem.2255.de.html (letzter Abruf am 9.12.2021).

Sadeghsoltani F, Mohammadzadeh I, Safari MM et al. Zinc and respiratory viral infections: important trace element in anti-viral response and immune regulation. Biological Trace Element Research 2021 Aug 9: 1–16.

Novick SG, Godfrey JC, Godfrey NJ, Wilder HR. How does zinc modify the common cold? Clinical observations and implications regarding mechanisms of action. Medical Hypotheses 1996; 46 (3): 295–302.

Wessels I, Maywald M, Rink L. Zinc as a gatekeeper for the immune function. Nutrients 2017 Nov 25; 9 (12): 1286. Classen HG, Gröber U, Kisters K. Zink. Das unterschätzte Element. Medizinische Zeitschrift für Pharmazeuten 2020; 43 (4): 149–157.

 

Pflichttext:

Zinkorot® 25 mg Tabletten. 

Wirkstoff: Zinkorotat • 2 H2O 157,36 mg, entsprechend 25 mg Zink.

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen sofern sie durch übliche Ernährung nicht behoben werden können.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.Wörwag Pharma GmbH Co. KG, 71034 Böblingen

woerwag_pharma_logo_print_cmyk 1 Rectangle 35